Ein gemütliches Feuer im Garten ist für viele der Inbegriff von Entspannung und Geselligkeit. Doch wo offenes Feuer brennt, spielt auch Sicherheit eine zentrale Rolle. Immer mehr Gartenliebhaber entscheiden sich deshalb für geschlossene Feuerschalen – wie zum Beispiel die Feuerschale TRIA von Feu du Jardin®. Aber was genau macht eine geschlossene Feuerschale eigentlich sicherer? Und worauf kommt es dabei an?
Offene vs. geschlossene Feuerschalen – der Unterschied
Offene Feuerschalen bestehen meist nur aus einer Metallwanne oder Halbkugel, in der das Feuer direkt brennt. Funkenflug, unkontrollierte Hitzeentwicklung und Rauchentwicklung sind bei solchen Modellen kaum einzudämmen.
Geschlossene Feuerschalen dagegen verfügen über eine abgegrenzte Brennzone – oft durch oben liegende Platten oder integrierte Deckelemente. Bei einigen Modellen wie zum Beispiel der Feuerschale WAVE wird das Feuer zusätzlich in einem zentral platzierten Feuerkorb entfacht. Andere Varianten – wie beispielsweise Lumio, Fyro oder Top Up – kommen ohne Feuerkorb aus, bieten aber durch ihre kompakte Bauweise und geschlossene Form dennoch ein besonders kontrolliertes und sicheres Feuererlebnis.
So entsteht ein klar definierter Brennbereich – und gleich mehrere Vorteile in Sachen Sicherheit und Funktionalität.
1. Schutz vor Funkenflug
Dank der seitlichen und oberen Abschirmung lässt sich das Feuer besser kontrollieren. Die hochwertigen Edelstahlplatten oder geschlossenen Abdeckungen reduzieren den direkten Funkenflug deutlich – ein Pluspunkt, insbesondere bei Wind oder in trockener Umgebung.
2. Weniger Rauch, bessere Luft
Durch gezielte Luftzufuhr – zum Beispiel über Bodenöffnungen– verbrennt das Holz effizienter. Das sorgt für weniger Rauchentwicklung und verbessert das gesamte Feuererlebnis.
3. Mehr Kontrolle, weniger Risiko
Bei Modellen mit mittig platziertem Feuerkorb kann das Feuer besonders präzise dosiert werden. Dadurch entsteht eine saubere, gleichmässige Verbrennung mit geringerem Holzverbrauch. Auch Feuerschalen ohne Korb profitieren von ihrer kompakten Brennkammer, die die Flammen gezielt lenkt und unnötige Hitzeabstrahlung reduziert.
Fazit: Sicheres Feuervergnügen mit geschlossenen Feuerschalen
Geschlossene Feuerschalen bieten nicht nur durchdachtes Design, sondern auch echte Sicherheitsvorteile – ganz gleich, ob mit oder ohne Feuerkorb. Sie helfen dabei, Funkenflug zu reduzieren, Rauchentwicklung zu minimieren und den Holzverbrauch zu optimieren. Ideal für alle, die das Gartenfeuer stilvoll und verantwortungsvoll geniessen möchten.
Trotzdem gilt: Feuerstellen sollten nie unbeaufsichtigt brennen. Halten Sie ausreichend Abstand zu Gebäuden, Pflanzen und brennbaren Materialien, vermeiden Sie offenes Feuer bei starkem Wind, und lassen Sie das Feuer stets vollständig ausglühen oder löschen Sie es kontrolliert mit Sand.
So wird jedes Gartenfeuer nicht nur ein stimmungsvolles, sondern auch sicheres Erlebnis.